Ein "must have" für die Unterwasser-Fotografie! "... sehr kompakt, aber mit spektakulären Funktionen.
Die wichtigste Neuerung, abgesehen von der Verdoppelung der Leistung des Videolichts gegenüber dem Vorgängermodell, ist der Blitzsensor (der nach Belieben aktiviert wird),
der den Fokus bei Erkennung eines Blitzes für 0,3 s trennt und so verhindert dass das Licht der Lampe die korrekte Beleuchtung des Fotos beeinträchtigt ... ein "Detail",
das besonders von Liebhabern der Makro- und Nachtfotografie geschätzt wird.
Eigenschaften:
- 2800 Lumen weisses Flutlicht, 1100 Lumen weisses Punktlicht (1 LED), 600 Lumen rotes Fokuslicht
- Regelbare Leistung: 3 Stufen in jeder Lichtart (Flutlicht und rotes Licht)
- Ausleuchtwinkel, ungefähr: 100 Grad weißes Licht , 20 Grad rotes Licht
- Brenndauer: bis zu 120 Minuten bei maximaler Leistung
- Blitzsensor, zuschaltbar, um kurzzeitig die Lampe bei Erkennung eines Blitzes abzuschalten
- Maximale Tiefe: 100 m
- Sehr intuitive Bedienung mittels 2 Druckknöpfen
- Farbtemperatur Flutlicht: ungefähr 5500K
- Akku: 1x Hochleistungs-Spezialakku Li-Ion 12,6 V, 3350 mAh
- Abmessungen: 123 x 48 mm
- Frontglas aus temparatur-, druck- und schlagbeständigem Mineralglas
- Gewicht inkl. Akku, ungefähr: 410 g, im Wasser 180 g
- Ladezustands-Anzeige des Akkus mittels 3-farbiger LED
- ¼” Stativ-Gewinde zur Montage von Halterungen
- YS-Adapter
Lieferumfang:
- Lampe
- Akku
- Ladegerät
- gepolsterte Nylontasche
- YS-Adapter
- Ersatzdichtungen
Achten Sie darauf, dass beide O-Ringe richtig in ihrer Nut sitzen, sowie dass sie sauber und leicht gefettet sind. Richtig gefettet bedeutet, dass sie eine glänzende, glatte Oberfläche aufweisen,
ohne dass größere Fett-mengen oder Klumpen zu sehen sind. Es ist nicht nötig, die O-Ringe vor jedem Gebrauch zu fetten...
Bei regelmäßigem Gebrauch reicht 1 Mal im Monat. Wichtig ist das der O-Ring sauber bleibt.
Achten Sie auf eventuelle Beschädigungen an den O-Ringen, und wechseln Sie diese im Zweifelsfalle.
Verwenden Sie nur neutrales Fett, z.B. Silikonfett.
Bevor Sie irgendwelches Zubehör anschrauben, fetten Sie das Gewinde großzügig mit Silikonfett.
Für den Transport, oder Lagerung, legen Sie den Akku umgekehrt ein, um versehentliches Einschalten zu vermeiden.
Nach dem Gebrauch spülen Sie die Lampe mit Süßwasser, und trocknen sie mit einem weichen Tuch bevor Sie sie öffnen.
Lassen Sie die Lampe nicht über längere Zeit in einer salzigen Umgebung, wie z.B. in der Jacket-Tasche.
Sie ist zwar für Gebrauch in Salzwasser ausgelegt, aber wenn sie über längere Zeit Salzwasser oder anderen korrosiven Mitteln ausgesetzt wird, kann dies zu Korrosion am Lampenkörper führen.